Ihr könnt euch euer Restguthaben von euren Chips ganz einfach rückerstatten lassen, indem ihr diesem Link hier folgt:
https://api.feel-festival.de/services/balance
Gebt dann dort den Code von der Rückseite eures Chips ein und eure IBAN. Der Rest erfolgt dann automatisch.
Solltet ihr den Chip nicht mehr haben, könnt ihr auch nachschauen, ob ihr ihn vorher mit der App verknüfpt habt – dort ist der Code dann in eurem Account mit hinterlegt, sodass ihr ihn ablesen könnt.
Bitte badet nur an den ausgewiesenen Badestellen. Dort werden euch RettungsschwimmerInnen im Ernstfall helfen können. Das Baden an anderen Stellen ist möglich, erfolgt jedoch auf eigene Gefahr.
Bitte nutzt den See nicht als Toilette oder Waschstelle. WCs und warme Duschen gibt es gegen kleines Geld beim Badezimmer und mobile Toiletten überall auf dem Gelände.
Beim Einlass wird euer gültiges Ticket gegen ein Feel Festival-Armbändchen getauscht. Dieses ist nicht übertragbar. Auf dem Gelände werden Kontrollen durchgeführt und wer kein Bändchen vorzeigen kann muss vorzeitig das Gelände verlassen. Bitte respektiert, dass ohne Ticket das Gelände nicht betreten werden darf. Die Anreise einer größeren Masse an Besuchern ohne Ticket hat schon mal ein bekanntes Festival nahezu zu dessen Ende geführt.
Falls dein Bändchen beschädigt sein sollte, wende dich bitte an den Einlass. Verlorene Bändchen werden nicht ersetzt.
Da die natürlichen Gegebenheiten hauptsächlich aus Sand, Hügeln und Gehölz bestehen, möchten wir darauf hinweisen, dass das Gelände eher weniger barrierefrei ist.
Wenn sich im Schwerbehindertenausweis ein “B” befindet, erhält eine Begleitperson freien Eintritt. Die Begleitperson muss sich gemeinsam mit dem/der SchwerbehindertenausweisinhaberIn am Bändchentausch befinden. Eine Begleitperson kann nur mitgebracht werden, wenn der/die SchwerbehindertenausweisinhaberIn noch kein eigenes Bändchen hat. Nachträglich kann keiner Begleitperson Einlass gewährt werden.
Auf dem Gelände werdet ihr rollstuhlfahrerInnengerechte Toiletten finden.
Zutritt zum Campingplatz erhaltet ihr mit eurem gültigen Festivalticket. Dort könnt ihr eure Zelte aufstellen sowie mitgebrachte Speisen und Getränke genießen. Beachtet bitte das Glasverbot!
Der Gebrauch von Grills ist außer an dem Grillplatz aufgrund der Waldbrandgefahr nicht erlaubt.
Bitte achtet darauf, den Campingplatz sauber zu halten und mit der Natur schonend und besonnen umzugehen. Auch Zigarettenstummel sind Müll, sehen in der Landschaft gar nicht schön aus und stellen außerdem eine Waldbrandgefahr dar. Nutzt bitte Taschenascher oder die nächste Mülltonne!
Der Campingplatz stellt einen Rückzugsort dar, an dem durchgeatmet und sich ausgeruht werden können soll. Verhaltet euch euren Zeltnachbarn rücksichtsvoll, seid nett zueinander und lasst eure Soundsysteme zuhause! Wer feiern möchte, ist jederzeit bei den vielzähligen Floors gerne gesehen.
Der Verkauf illegaler Drogen wird nicht geduldet. Dealer fliegen sofort raus und werden angezeigt.
Eintritt erhält nur, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Keine Ausnahmen.
Das Feel Festival öffnet seine Pforten ab Donnerstag 14 Uhr.
Wir behalten uns vor, Ausweiskontrollen durchzuführen und Personen, die im Besitz eines Festivaltickets sind, jedoch noch nicht die Volljährigkeit erreicht haben, wieder nach Hause zu schicken. Vergesst also nicht, einen offiziellen Ausweis mitzubringen. Studentenausweise, Versichertenkarten, Schülerausweise oder Kopien von Ausweisen reichen nicht aus.
Wer gerne Musik hören möchte, kann sich jederzeit zu einer der vielzähligen Bühnen und Floors begeben. Der Zeltplatz hingegen bietet einen Rückzugsort, an dem durchgeatmet und sich ausgeruht werden können soll. Respektiert dies bitte, übt Rücksicht und bringt keine Soundsysteme mit.
Vor Ort gibt es ein gut ausgestattetes Sanitätszelt und medizinisches Personal. Zögert nicht, sie anzusprechen, wenn ihr oder jemand anderes Hilfe benötigt! Gebt aufeinander acht!
Das gastronomische Angebot wird auch leckere vegane und vegetarische Speisen und Getränke beinhalten. Alle Fleischprodukte im Cateringbereich müssen mindestens das EU-Biosiegel vorweisen können.
Offene Feuer wie Lagerfeuer sind, so romantisch sie auch sein mögen, nicht erlaubt. Insbesondere Himmelslaternen sind absolut tabu!
Wir tanzen hier in unmittelbarer Nähe zu trockenen Waldflächen im Hochsommer. Die Waldbrandgefahr durch Funkenflug ist schlichtweg zu hoch.
Fotografieren mit nicht-professionellem Equipment (analoge und digitale Kleinbildkameras sowie Handykameras) ist erlaubt. Kameras mit Wechselobjektiv, wie Spiegelreflexkameras, sind nicht gestattet. Filmen ist generell verboten!
Mitgebrachtes Glas ist auf dem gesamten Gelände verboten. Wir möchten die Menge an Glasflaschen und anderen Glasbehältnissen gerne auf ein Minimum reduzieren, um die Verletzungsgefahr und das Müllaufkommen klein zu halten. Wer gerne barfuß tanzen möchte, soll das unbesorgt machen können.
Am Bergheider See gibt es nur Green Camping. Einen gesonderten Campingbereich gibt es nicht.
Aufgrund der Waldbrandgefahr ist das Grillen nur an ausgewiesenen Grillplätzen gestattet.
Kein Einlass für Hunde: Tut euren Lieben einen Gefallen und lasst sie bei Freunden oder Familie.
Auch in Begleitung erhalten Personen unter 18 Jahren keinen Zutritt zum Festivalgelände.
Ihr habt die Zahnbürste vergessen oder braucht Kaugummis? Egal ob Zigaretten, Kondome, Süßes oder Saures, Zahnpasta oder sonstige Kleinigkeiten – im Kiosk findet ihr jede Menge Schnickschnack und alles, was das Herz begehrt.
Kein Konfetti!
Das anschließende Aufräumen für wenige Sekunden Spaß dauert extrem lange, macht gar keinen Spaß und ist am Sandstrand und Wald ziemlich unmöglich.
Das Line-up wird noch bis zu Festivalbeginn geheim gehalten
Solltet ihr etwas verloren haben, gibt es eine zentrale Anlaufstelle am Kiosk. Dort könnt ihr gefundene Sachen abgeben oder nach abhanden gekommenen Dingen fragen. Wenn sich während des Festivals nichts aufgefunden haben sollte, habt ihr noch die Möglichkeit, an unsere Lost & Found Emailadresse zu schreiben: lostandfound@feel-festival.de.
Am Bahnhof Finsterwalde steigt ihr aus der Bahn. Hier wird euch ein Festival-Shuttlebus direkt zum Gelände (und auch wieder zurück) fahren.
Die Shuttles pendeln in folgenden Zeiträumen:
Donnerstag: 12-21 Uhr
Freitag: 10-21 Uhr
Samstag: 12-18 Uhr
Sonntag: 10-21 Uhr
Montag: 10-16 Uhr
Fahrpreis pro Strecke: 4,00 Euro
Vom Bahnhof Finsterwalde könnt ihr neben den Busshuttles mit einem Sonderzug, der F60 Bahn, bis zum Gelände anreisen. Diese Bahn pendelt stündlich zwischen Festivalgelände und Bahnhof Finsterwalde zu den gleichen Zeiten wie die Busse. Den Preis erfahrt ihr beim Ticketkauf in der Bahn.
Verschiedene Supermärkte findet ihr im nahegelegenen Finsterwalde.
Sollte uns ein Unwetter heimsuchen, verlasst bitte unverzüglich den See und befolgt Anweisungen des Sicherheitspersonals.
Meidet den Wald, Zelte und Pavillons. Solltet ihr mit dem Auto angereist sein, macht es euch dort gemütlich und bietet diesen Schutz auch anderen Besuchern an, bis das Unwetter vorübergezogen ist.
Auf dem Campingplatz sind Glasbehälter, Waffen jeglicher Art (auch Sägen, Äxte, Beile oder vergleichbares Werkzeug), Tiere, Sofas, Generatoren, elektrische Kühlschränke, Sperrmüll jeglicher Art, Drogen, Gaskartuschen >450 Gramm, Kanister mit Benzin oder leicht entzündlichen Stoffen, Fahrzeugbatterien, Explosivstoffe, Fackeln, Pyrotechnik, Musikanlagen, Vuvuzelas, Druckluftsirenen, Megafone, PA-Systeme, selbstgebaute Boxen, Bau- und Brennholz verboten. Des Weiteren sind verfassungswidrige Flaggen, Transparente, Aufdrucke, Aufkleber, Aufnäher oder Ähnliches nicht erlaubt.
Solltest du Verstöße hiergegen beobachten, informiere bitte umgehend das Sicherheitspersonal oder andere Mitarbeiter des Festivals.
Falls Gas-Kochgeräte mitgeführt werden, müssen diese in technisch einwandfreiem Zustand sein und deutscher DIN Norm entsprechen.
Mutwillige Zerstörung von Bäumen und Gehölzgruppen werden als Vandalismus verfolgt.
In der Nähe der Badezimmer gibt es zentrale Trinkwasserstationen, die ihr umsonst und rund um die Uhr nutzen könnt.
Bitte gebt auf eure Wertsachen Acht, nehmt nur das Nötigste mit und verstaut alles andere sicher an euch oder wenn möglich im Auto. Leider bleibt auch das Feel Festival nicht von diebischen Elstern verschont.
Unterstützt durch: